
Digital Signage
digitale Beschilderung – Die Digital Signage umschreibt den Einsatz digitaler Medieninhalte bei Werbe- und Informationssystemen wie elektronischen Plakaten, elektronischen Verkehrsschilder, Werbung in Geschäften (Instore Marketing), digitalen Türbeschilderung oder Großbildprojektionen.
Beschreibung
Die digitalen Medieninhalte können meist sehr schnell, zielgerichtet und kostengünstig angepasst werden.
Typische Einsatzbereiche:
Digital Signage wird zunehmend auf öffentlichen Plätzen eingesetzt. Dort wird Werbung mittels elektronischer Laufschriften und digitalen Plakaten angezeigt. Auf Bahnhöfen und Flughäfen ist die elektronische Anzeige von An- und Abfahrtszeiten schon länger üblich. In U-Bahnen kann Werbung zielgerichtet nach Uhrzeit zielgruppengerecht angezeigt werden. Auch in Hotels, Großmärkten und Geschäften kommt immer mehr Digital Signage zum Einsatz. Im Unternehmensbereich kommt es zunehmend für Eigenvermarktung (Beispielsweise mittels Unternehms-TV für Mitarbeiter) zum Einsatz.
Technik:
Die Inhalte bei der Digital Signage müssen in den meisten Fällen redaktionell bearbeitet werden. Hierbei wird oft auf die Arbeit von Agenturen zurückgegriffen, die Inhalte bereitstellen oder man arbeitet mit Content-Management-Systemen, wobei Mitarbeiter die Inhalte selbst pflegen. Generell ist es von entscheidender Bedeutung, dass die jeweiligen Inhalte an die Ausspielmedien angepasst werden. Die digital aufgearbeiteten Medieninhalte, wie Video-Clips, Bilder, Texte, Sounds, Präsentationen, TV, etc. werden dann am Point of Sale (POS) oder Point of Information (POI) eingespielt.
Die zentrale Verwaltung sowie die Übertragung bis hin zur Erstellung der Inhalte (Content-Management) übernehmen bei der Digital Signage in der Regel Software-Programme. Die digitalen Inhalte werden meist mittels einer TCP/IP Leitung (Cat5) auf Client-PCs verteilt. Es kommen neben üblichen Rechnern lüfterlose Thin Clients, DVD- oder auch Video-Player zum Einsatz. Die Daten können auch per CD, DVD, oder USB-Stick oder Compact-Flash-Karten auf die Endgeräte gespielt werden. Die Präsentation der Inhalte erfolgt auf Plasma- oder LC-Displays, Infosäulen, bei repräsentativen Einsätzen auch über Monitor-Split-Wände (ein großes Bild wird aus mehreren Einzelbildschirmen zusammengesetzt), Großbildprojektionen sowie LED-Wände.
Nutzen:
Das Hauptargument von Anbietern von Digital Signage Systemen ist die Kostenersparnis. Bei konventionellen Schildern und Plakaten (Paper Signage) fallen bei jedem Wechsel der Inhalte Kosten an, da das Schild verändert oder das Plakat überklebt werden muss. Bei Digital Signage werden die geänderten Inhalte praktisch ohne Zusatzkosten elektronisch eingespielt. Dem gegenüber stehen jedoch meist hohe Anschaffungskosten für die elektronischen Anzeigen und die dahinterliegende Technik sowie Stromkosten für den laufenden Betrieb. Durch die sinkenden Preise für LCD- und Plasma-Bildschirme wird Digital Signage zunehmend kostengünstiger. Darüber hinaus ist die Aktualität der Inhalte ein weiteres Argument. Die Inhalte können sehr schnell geändert werden. So kann zum Beispiel auf unterschiedliche Kunden reagiert werden und vormittags ein anderer Inhalt gezeigt werden, wenn die Hausfrauen und -männer einkaufen, als am frühen Abend, wenn die Singles im gleichen Geschäft unterwegs sind.

TV-Basics
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf Ihres Fernsehgeräts.

TV-Check
Bestimmen Sie den passenden Bildschirmtyp für Ihr zu Hause.

Abstand zum Fernseher
Ermitteln Sie den optimalen Abstand zu Ihrem Fernsehgerät.

Sehtest
Bestimmen Sie online die korrekte Sehschärfe Ihrer Augen.

Online Quiz
Kurze Pause? Dann versuchen Sie doch unser neuartiges Online Quiz.
Technologie
Welcher Fernsehtechnologie gehört Ihrer Meinung nach die Zukunft?

In dem Ofen des Faserziehturms werden bei 2.000 Grad auf der Basis von Quarzglas die neuen ...

Silber-Nanoteilchen steigern Lichtausbeute durch verstärken der Fluoreszenzintensität von ...

Mikrostruktur eines offenzelligen Aluminiumschaums visualisiert mit der Analysesoftware MAVI. ...

Modell einer modernen sogenannten akkommodativen Kunstlinse, die sich auf die Ferne und die Nähe ...