
MEHR LICHT AUS SILIZIUM
Silizium ist das Schüsselmaterial der Mikroelektronik

Im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) wurde ein neuartiges Mikroresonator-Konzept eine besondere Spiegel-Anordnung von nur einem Millionstel Meter Dicke vorgestellt, mit dem sich die Lichtausbeute von Silizium Leuchtdioden signifikant erhöhen lässt. Damit ...
EIN SCHRITT ZUM QUANTENCOMPUTER
Physiker messen Quantenzustände mit elektrischem Strom

Für ein vor acht Jahren vorgeschlagenes Konzept zur Realisierung von Quanten- Computern aus Phosphor und Silizium ist ein Prinzip gefunden worden, mit dem die Information nach Beendigung des Rechenprozesses ausgelesen werden kann. Eine raffinierte Kombination ...
SILIZIUM LEUCHTET ULTRAVIOLETT
Die Weltpremiere für ultraviolett leuchtendes Silizium fand in Juni 2004 statt

Die Weltpremiere für ultraviolett leuchtendes Silizium fand im Forschungszentrum Rossendorf (FZR) in Dresden statt. In Kooperation mit der nanoparc GmbH, einer aus dem FZR ausgegründeten Firma, entwickelten Wissenschaftler des Forschungszentrums die weltweit ...
DISPLAYS MIT DURCHBLICK
Anzeigen mit OLED leuchten brillant, waren bisher aber eher undurchsichtig

Mit transparenten Leuchtdioden eröffnen sich nun ganz neue Anwendungen: OLEDs lassen sich mit klassischen LCDs verheiraten und machen Verbundgläser zu Infotafeln.
DISPLAYS WIE IM SCIENCE-FICTION FILM
Organische Leuchtdioden erzeugen Licht direkt aus elektrischem Strom

Starr oder leicht und biegsam wie Folien, energiesparend und aus jedem Betrachtungswinkel ein brillianter Farbeindruck: Die nächste Display-Generation steht bereits kurz vor ihrer Markteinführung.
DURCHSICHTIGE OLEDS
Forscher entwickeln Grundlage für transparente Bildschirme

Weltweit erstmals haben Forscher der Technischen Universität Braunschweig auf einer transparenten Schicht einen ebenfalls durchsichtigen Bildpunkt zum leuchten gebracht. Das Verfahren ebnet den Weg zu einer völlig neuen Generation von durchscheinenden ...
INTERAKTION MIT DEM AUTO DER ZUKUNFT
Heute nur Sportnachrichten und das Wetter? "MACS" ermöglicht es im Automobil der Zukunft

Im Zentrum des Forschungsprojekts "Mobile Automotive Cooperative Services" steht die Entwicklung und Umsetzung mobiler Dienste sowie deren Integration in Fahrzeuge. Mit großem Erfolg stellten die Verbundpartner auf der Dienstleistungstagung des BMBF im ...
MEISTER DER VERSCHLüSSELUNG
Kryptographie-Experte forscht an digitalen Signaturen

Auf einen Schlag weltweit Millionen von Festplatten löschen? Eine Horrorvision für Unternehmen und Volkswirtschaften. Damit der Alptraum nie wahr wird, forscht Kryptographie-Experte Johannes Buchmann von der TU Darmstadt an digitalen Signaturen. Jetzt erhält ...
EINE NEUE GENERATION VON SOLARZELLEN
Kostengünstige Alternative zu teuren Silizium-Solarzellen

Die Leibniz Universität Hannover forscht an einer kostengünstigen Alternative zu teuren Silizium-Solarzellen. Die neuen Farbstoffsolarzellen stehen kurz vor der Kommerzialisierung. Effektive Solarzellen - und trotzdem kostengünstig in der Herstellung. Das ...
DREIDIMENSIONAL SEHEN OHNE DATENBRILLE
3-D-Displays machen es möglich

Virtuelle dreidimensionale Objekte ohne Hilfsmittel sehen und bewegen - 3-D-Displays machen es möglich. Mit ihrer Hilfe lassen sich etwa Produkte im Internethandel realitätsnah präsentieren oder ein Urlaubsland virtuell erkunden. Auch Video-Telefonie wird ...
HAUCHDüNNE FARBDISPLAYS FüR VERPACKUNGEN
Farbdisplays könnten künftig praktisch überall Informationen anzeigen

Etwa auf Lebensmittelkartons, Medikamentenschachteln oder sogar Eintrittskarten, also an Stellen, wo dies heute aus Kostengründen unrentabel ist. Entwickler von Siemens haben jetzt auf der Messe Plastics Electronics in Frankfurt hauchdünne, farbige ...
LED-TECHNIK-XXL
Zwei Meter Bilddiagonale

Bisher unerreichte Bilddiagonalen ermöglicht ein neues Hinterleuchtungssystem für Displays von Osram Opto Semiconductors. Ein zwei Meter großer Prototyp beherbergt 1120 Leuchtdioden (LED) des Typs Golden Dragon.
ALL-IN-ONE NAVIGATIONSSYSTEM
Generationswechsel: Mobile Navigation neu definiert

JVC stellt superkompaktes und portables All-in-One - GPS-Navigationssystem mit integriertem TMC-Receiver, vorinstallierten Europa-Karten sowie Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Audio-/Video-Funktionen vor. Endlich, portabel und mit allem an Bord, was ...
FLüSSIGE KRISTALLE IM VIRTUELLEN PHYSIK-LABOR
Flüssigen Kristalle finden immer mehr wichtige Anwendungen

Sie sind Bestandteil von Handys, Flachbildschirmen und modernen Armbanduhren. Flüssigkristalle kommen in LCD-Anzeigen und damit in vielen verschiedenen Gebrauchsgegenständen vor. Flüssigkristalle sind vielfältig einsetzbar, aber bei den Bemühungen um immer ...
SICHERHEIT DURCH HIGHTECH
Wie neue IT-Technologien für mehr Sicherheit sorgen

Moderne Informations- und Kommunikationstechniken helfen im Katastrophenfall den Überblick zu behalten. Eine flexible Visualisierungs Plattform wie der digitale Lagetisch kann in Zukunft die Arbeit der Krisestäbe erleichtern.
KUNSTSTOFFE MIT LEUCHTENDER ZUKUNFT
OLED eröffnen eine neue Generation Flachbildschirme und Beleuchtungen

Eine neue Generation extrem dünner, leichter und brillanter Flachbildschirme und Beleuchtungen. OLEDs werden auch herkömmlichen Lichtquellen wie Glühbirnen oder Neonröhren dank ihrer hervorragenden Eigenschaften mittel- bis langfristig ernste Konkurrenz ...
WARUM OLED NICHT MEHR LICHTER AUFGEHEN
Wie sieht der Bildschirm der Zukunft aus?

Extrem flach, biegsam, selbstleuchtend, farbecht und kontrastreich - wenn sich die organischen Leuchtdioden, kurz OLEDs, erst einmal durchgesetzt haben. Erste Displays sind bereits auf dem Markt, wobei sie meist kleine Moleküle in ihrer Farbschicht enthalten ...
MARKTüBERSICHT ZU RöHRE LCD UND PLASMA
Energieeffiziente Fernseher bei EcoTopTen

Größer, flacher, billiger kurz vor Beginn der Fußball- Weltmeisterschaft war das Angebot zu Fernsehern in Zeitschriften und Werbeprospekten kaum noch zu überschauen. Und wer sich ein neues Gerät ins Wohnzimmer stellen möchte ob Fußball-Freund oder ...
FERNSEHEN IN BESTER QUALITäT
Neue Technologien bringen Fernsehen in guter Qualität auf den Bildschirm

Gestochen scharfe Bilder, satte Farben - High Definition TV (HDTV) bringt Fernsehen in höchster Qualität ins Wohnzimmer. Die Bilder des HDTV sind aus bis zu 1920 sichtbaren Spalten und 1080 Zeilen aufgebaut und bieten damit eine fünfmal höhere Auflösung wie ...
DIGITALE UNTERHALTUNG AUF ALLEN KANäLEN
Welche Möglichkeiten Digitale Medien in Zukunft bieten

Fernsehen auf dem Handy, Surround-Sound aus dem Auto-Radio, perfekter Raumklang im Wohnzimmer - moderne Technologien und Standards revolutionieren die Unterhaltungselektronik.
WINZIGER LICHTSCHALTER FüR DATENüBERTRAGUNG
Ein neuartiges Schaltelement, mit dem Lichtsignale gesteuert werden können

Wissenschaftler des Paul-Drude-Instituts für Festkörperelektronik (PDI) haben ein neuartiges Schaltelement entwickelt, mit dem Lichtsignale gesteuert werden können. Das Bauteil ist kleiner als ein menschliches Haar. Ein optisches Schaltelement, das auf einem ...
VERBINDUNGSHALBLEITER
Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleitern

Experten des Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof züchteten im Rahmen eines DFG-Projekts Boroxid-freie Galliumarsenid-Kristalle. Das Verfahren ist für die Industrie interessant.

TV-Basics
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf Ihres Fernsehgeräts.

TV-Check
Bestimmen Sie den passenden Bildschirmtyp für Ihr zu Hause.

Abstand zum Fernseher
Ermitteln Sie den optimalen Abstand zu Ihrem Fernsehgerät.

Sehtest
Bestimmen Sie online die korrekte Sehschärfe Ihrer Augen.

Online Quiz
Kurze Pause? Dann versuchen Sie doch unser neuartiges Online Quiz.
Technologie
Welcher Fernsehtechnologie gehört Ihrer Meinung nach die Zukunft?

In dem Ofen des Faserziehturms werden bei 2.000 Grad auf der Basis von Quarzglas die neuen ...

Silber-Nanoteilchen steigern Lichtausbeute durch verstärken der Fluoreszenzintensität von ...

Mikrostruktur eines offenzelligen Aluminiumschaums visualisiert mit der Analysesoftware MAVI. ...

Modell einer modernen sogenannten akkommodativen Kunstlinse, die sich auf die Ferne und die Nähe ...