
FLüSSIGKRISTALLE IN BANANENFORM
Nanostrukturierte Materialien die ganz besondere Eigenschaften besitzen

Kein Laptop ist heute ohne Flachbildschirm mit Flüssigkristallen denkbar. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) interessieren sich vor allem für bananenförmige Flüssigkristalle. Sie besitzen ganz besondere Eigenschaften. Über ...
GLASFASERZIEHTURM
Neue optische Fasern für die Lasertechnik

Eine neue Produktionsanlage am Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart ermöglicht die Herstellung neuer optischer Fasern. Die Faserproduktionsanlage besteht aus der noch im Aufbau befindlichen Vorform-Herstellung mit einer modifizierten ...
SOLARZELLEN DER ZUKUNFT
Silber-Nanoteilchen steigern Lichtausbeute nach biologischem Vorbild

Im Licht steckt jede Menge Energie. Die Natur versteht seit langem, diese Energie in der Photosynthese effektiv zu nutzen. Wissenschaftlern um die Professoren Christoph Bräuchle und Hugo Scheer von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist es in ...
INTERAKTIVE BUCH
Virtual Book - das interaktive Buch nicht nur zum Umblättern

Wir sind es gewohnt, zum Lesen eines Textes ein Buch aufzuschlagen. Das Virtuelle Buch blättert nicht nur Seite für Seite, sondern findet auch Textstellen, die mit einem bestimmten Suchwort verbunden sind. Mittels Textanalyse werden wesentliche Schlagworte ...
SCHWARZE LöCHER IM LABOR?
Auf der Suche nach einer experimentellen Bestätigung der Stringtheorie

In der Stringtheorie, die neben Raum und Zeit bis zu sieben weitere Dimensionen einführt, werden punktförmige Teilchen zu sehr kleinen Schleifen. Frankfurter Theoretiker berechnen Chancen für die Entstehung winziger schwarze Löcher am CERN - Patent für ...
KAFFEESATZLESEN IM QUANTENRAUSCHEN
Informationen aus den zufälligen Mustern in Atomwolken

Physiker der Universität Mainz gewinnen Informationen aus den zufälligen Mustern in Atomwolken und können damit einen fundamentalen Effekt der Quantenphysik erstmals an Atomen nachweisen.
MATERIALIEN FüR DRUCKBARE ORGANISCHE ELEKTRONIK
Forschungsaktivitäten auf einem sich rasch entwickelnden Feld

Gemeinsames multidisziplinäres Forschungsprojekt von Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Ciba Spezialitätenchemie beschleunigte Einführung von neuen, verbesserten Leitmaterialien.
VERBINDUNGSHALBLEITER
Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleitern

Experten des Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof züchteten im Rahmen eines DFG-Projekts Boroxid-freie Galliumarsenid-Kristalle. Das Verfahren ist für die Industrie interessant.
WINZIGER LICHTSCHALTER FüR DATENüBERTRAGUNG
Ein neuartiges Schaltelement, mit dem Lichtsignale gesteuert werden können

Wissenschaftler des Paul-Drude-Instituts für Festkörperelektronik (PDI) haben ein neuartiges Schaltelement entwickelt, mit dem Lichtsignale gesteuert werden können. Das Bauteil ist kleiner als ein menschliches Haar. Ein optisches Schaltelement, das auf einem ...
FLüSSIGE KRISTALLE IM VIRTUELLEN PHYSIK-LABOR
Flüssigen Kristalle finden immer mehr wichtige Anwendungen

Sie sind Bestandteil von Handys, Flachbildschirmen und modernen Armbanduhren. Flüssigkristalle kommen in LCD-Anzeigen und damit in vielen verschiedenen Gebrauchsgegenständen vor. Flüssigkristalle sind vielfältig einsetzbar, aber bei den Bemühungen um immer ...
EINE NEUE GENERATION VON SOLARZELLEN
Kostengünstige Alternative zu teuren Silizium-Solarzellen

Die Leibniz Universität Hannover forscht an einer kostengünstigen Alternative zu teuren Silizium-Solarzellen. Die neuen Farbstoffsolarzellen stehen kurz vor der Kommerzialisierung. Effektive Solarzellen - und trotzdem kostengünstig in der Herstellung. Das ...
EIN SCHRITT ZUM QUANTENCOMPUTER
Physiker messen Quantenzustände mit elektrischem Strom

Für ein vor acht Jahren vorgeschlagenes Konzept zur Realisierung von Quanten- Computern aus Phosphor und Silizium ist ein Prinzip gefunden worden, mit dem die Information nach Beendigung des Rechenprozesses ausgelesen werden kann. Eine raffinierte Kombination ...
HALBLEITER TEIL-II
Motor für modernste Technologie und Quelle für zukünftige Innovationen

Die Entwicklungen im Halbleiterbereich haben das Leben der Menschen wahrscheinlich stärker verändert als irgendeine andere Technologie zuvor. Halbleiter sind nicht nur zentrale Bausteine für Computer-Systeme, sie begegnen uns auch als Querschnitts-Technik in ...
THERMISCHE ENERGIE TEIL-II
Energie als Lebensgrundlage für die Entwicklung des Menschen

Energie ist die Grundlage unseres Lebens. Für alle chemischen und physikalischen Vorgänge wird Energie benötigt. Erst durch die Nutzung der verschiedenen Energiequellen wurde es dem Menschen möglich, den wiedrigen Umwelteinflüssen zu trotzen und angenehme ...
SCHWARZER KöRPER TEIL-II
Wechselwirkung von Licht und Materie gibt Einblick in die Welt der Quanten

Licht und Materie stehen in permanenter Wechselwirkung und ändern ihre Energie. Bekannte Phänomene wie Absorption, Reflexion, Streuung oder Brechung von Licht führen uns das eindrucksvoll vor Augen. Hierbei sind Körper die sämtliches Licht absorbieren und ...
THERMISCHE ENERGIE TEIL-I
Energie als Lebensgrundlage für die Entwicklung des Menschen

Energie ist die Grundlage unseres Lebens. Für alle chemischen und physikalischen Vorgänge wird Energie benötigt. Erst durch die Nutzung der verschiedenen Energiequellen wurde es dem Menschen möglich, den wiedrigen Umwelteinflüssen zu trotzen und angenehme ...
TEMPERATUR TEIL-I
Warm oder Kalt - erst Thermometer ermöglichen eine objektive Temperaturmessung

Das Wohlbefinden eines Menschen wird maßgeblich durch seine Umgebungstem- peratur bestimmt. Mit Hilfe spezieller Sinnesorgane kann der Mensch Wärme und Kälte wahrnehmen und dadurch die körpereigene Temperatur regeln. Die Temperaturempfindung der Menschen ist ...
HALBLEITER TEIL-I
Motor für modernste Technologie und Quelle für zukünftige Innovationen

Die Entwicklungen im Halbleiterbereich haben das Leben der Menschen wahrscheinlich stärker verändert als irgendeine andere Technologie zuvor. Halbleiter sind nicht nur zentrale Bausteine für Computer-Systeme, sie begegnen uns auch als Querschnitts-Technik in ...
TEMPERATUR TEIL-II
Warm oder Kalt erst Thermometer ermöglichen eine objektive Temperaturmessung

Das Wohlbefinden eines Menschen wird maßgeblich durch seine Umgebungstem- peratur bestimmt. Mit Hilfe spezieller Sinnesorgane kann der Mensch Wärme und Kälte wahrnehmen und dadurch die körpereigene Temperatur regeln. Die Temperaturempfindung der Menschen ist ...
SCHWARZER KöRPER TEIL-I
Wechselwirkung von Licht und Materie gibt Einblick in die Welt der Quanten

Licht und Materie stehen in permanenter Wechselwirkung und ändern ihre Energie. Bekannte Phänomene wie Absorption, Reflexion, Streuung oder Brechung von Licht führen uns das eindrucksvoll vor Augen. Hierbei sind Körper die sämtliches Licht absorbieren und ...
KERZE
Faszination Kerze - die Quelle von Licht, Wärme und Geborgenheit

Die Kerze spielt im Leben der Menschen eine besondere Rolle. Gerade in der heutigen Zeit, die durch Tempo und Hektik geprägt ist, wirkt sie wohltuend und erzeugt eine beruhigende Stimmung. Seit der Einführung des elektrischen Lichts dient die Kerze kaum noch ...
BEWEGLICHE MOLEKüLKETTEN
Flüssigkristalle als elektronische Schalter zur Bildverarbeitung

Als der österreichische Botaniker und Chemiker Friedrich Reinitzer 1888 bei der Untersuchung des Cholesterylbenzoats erstmals eine flüssigkristalline Phase beobachtete, ahnte er nicht, welch vielfältiges Forschungsgebiet er damit eröffnete. Auch Otto Lehmann, ...
NATURWISSENSCHAFT IM 19. JH.
Elektromagnetismus eröffnet neue Perspektiven und technische Entwicklungen

Im neunzehnten Jahrhundert werden immer mehr technische Verfahren zum Transport von Information und Güter entwickelt. Es begann mit dem ersten optischen Telegraph, ein Netz von über 4000 km Länge in Frankreich. Dann kam der elektrische Telegraph, verbunden ...
KLASSISCHE UND MODERNE PHYSIK
Neue Erkenntnisse zwangen Forscher zum Umdenken

Die Physik griech. physikos «natürlich» ist die Wissenschaft der unbelebten Natur. Sie befasst sich mit den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie und Feldern in Raum und Zeit, sowie der Dynamik von Raum und Zeit selbst. Sie gilt als die grundlegende ...

TV-Basics
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf Ihres Fernsehgeräts.

TV-Check
Bestimmen Sie den passenden Bildschirmtyp für Ihr zu Hause.

Abstand zum Fernseher
Ermitteln Sie den optimalen Abstand zu Ihrem Fernsehgerät.

Sehtest
Bestimmen Sie online die korrekte Sehschärfe Ihrer Augen.

Online Quiz
Kurze Pause? Dann versuchen Sie doch unser neuartiges Online Quiz.
Technologie
Welcher Fernsehtechnologie gehört Ihrer Meinung nach die Zukunft?
Haben Sie gewusst?
- Digital Signage
Die Digital Signage umschreibt den Einsatz digitaler Medieninhalte bei Werbe- und ...
- Head-up Display
Das Head-up Display (HUD) ist ein Anzeigesystem, bei dem die für den Nutzer (Piloten, neuerdings ...
- Leuchtstoffröhre
Die Leuchtstoffröhre ist eine Niederdruck-Gasentladungslampe, die innen mit einem fluoreszierenden ...
- LED
Eine LED ist ein lichtemittierender Halbleiter der, im Gegensatz zu Temperaturstrahlern, Licht nur ...
- HMD
Ein HMD ist ein auf dem Kopf getragenes visuelles Ausgabegerät.
Helio display, Air video screen
Fernseh- und Computerdisplays bald Vergangenheit? Mit dem Helio-Display werden Bilder und Videos in einer dünnen kondensierten Luftschicht dargestellt.