
Materialien für druckbare organische Elektronik
Forschungsaktivitäten auf einem sich rasch entwickelnden Feld
(idw) – Gemeinsames multidisziplinäres Forschungsprojekt von Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Ciba Spezialitätenchemie beschleunigte Einführung von neuen, verbesserten Leitmaterialien.

Schmetterling aus OLEDs
Verbesserte druckbare leitfähige Materialien für Elektronikmaterialien bieten grosse Vorteile für die Herstellung von elektronischen Geräten wie organische Leuchtdioden.
© ciba
Das Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Ciba Spezialitätenchemie aus Basel (Schweiz) haben vereinbart, gemeinsam leitfähige druckbare Materialien für Elektronikanwendungen zu erforschen. Das multidisziplinäre Dreijahresprojekt konzentriert sich auf die Entwicklung von neuartigen, leitfähigen Polymeren für Druckanwendungen. Die Zusammenarbeit soll die Einführung von besseren Materialien beschleunigen.
Die Herstellung von Sensoren, Solarzellen, Etiketten für Radiofrequenz-Identifikation (RFID), organischen Leuchtdioden (OLEDs) und anderen Elektronikmaterialien wird stark vom Druckverfahren im Vergleich zu anderen Techniken wie Ätzen profitieren.
Attraktive Möglichkeiten
Druckbare organische Elektronik bietet attraktive Möglichkeiten für neue elektronische Geräte. Die Leistung, Beständigkeit und Verarbeitbarkeit der zurzeit erhältlichen leitfähigen Materialien sind jedoch für viele wichtige Anwendungen noch ungenügend. Bahnbrechende Entwicklungsarbeit auf diesem äußerst interdisziplinären Gebiet ist weiterhin notwendig.
Mit dieser Partnerschaft wollen die Firmen die Lücke zwischen potenziellen und tatsächlichen Anwendungen für leitfähige Polymere auf einem wichtigen Anwendungsgebiet verkleinern. Zwischen dem Projektkonzept und seiner Umsetzung vergingen lediglich zwei Monate. Dies zeigt, mit welcher Geschwindigkeit sich diese neue Technologie entwickelt und wie schnell die Zusammenarbeit voranschreitet.
Polymere
sind vor allem als Isolatoren bekannt, durch die Entdeckung und Entwicklung ihrer leitenden und halbleitenden Fähigkeiten wurden aber auch organische elektronische Anwendungen in dünnen, leichten, flexiblen und sehr preiswerten Formen möglich. Ein Vorteil der Polymere ist ihre vergleichsweise einfache und kostengünstige Verarbeitbarkeit. Elektroleitende Polymere kommen heute bereits in Display- und Solartechnologien sowie in Sensoren zur Anwendung. Ein enormes Marktpotenzial entsteht durch den Einsatz in einfachen Kunststoffelektroniksystemen wie RFID, in preiswerten biomedizinischen Sensoren oder in Datenspeicherungs- und Konsumprodukten.
Ciba Spezialitätenchemie
Im Bereich der Elektronikmaterialien entwickelt, produziert und vermarktet Ciba Spezialitätenchemie hoch entwickelte Funktionsmaterialien wie Pigmente, Farbstoffe, Fotoinitiatoren und Lichtstabilisatoren für Display-, Informationsspeicherungs- und Mikroelektronikanwendungen. Das Forschungsteam von Ciba verfügt über ein solides Netzwerk mit führenden Technologieanbietern und entwickelt neuartige, organische elektrolumineszente Materialien für Displays und Beleuchtungsanwendungen sowie organische Halbleitermaterialien für Transistor- und Solarzellenanwendungen.
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
ist das führende Forschungszentrum für Polymermaterialwissenschaft in Europa. Mehr als 400 internationale Mitarbeitende aus Wissenschaft und Technik widmen sich der Grundlagenforschung zu Polymeren für Elektronik, Biomedizin und Automobilapplikationen sowie für die Verpackung von Gütern und Anlagen. Die Forschung am Institut für Polymerforschung fördert das grundlegende Verständnis von Polymeren als Funktionsmaterialien und umfasst die Entwicklung neuer Verarbeitungstechniken zur Ausweitung modernster Technologien.
1 Kommentar(e)
Materialien für druckbare organische Elektronik
<a href="https://bit.ly/Operation-Fortune-2022">bit.ly/Operation-Fortune-2022</a>
https://bit.ly/Operation-Fortune-2022
TV-Basics
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf Ihres Fernsehgeräts.

TV-Check
Bestimmen Sie den passenden Bildschirmtyp für Ihr zu Hause.

Abstand zum Fernseher
Ermitteln Sie den optimalen Abstand zu Ihrem Fernsehgerät.

Sehtest
Bestimmen Sie online die korrekte Sehschärfe Ihrer Augen.

Online Quiz
Kurze Pause? Dann versuchen Sie doch unser neuartiges Online Quiz.
Technologie
Welcher Fernsehtechnologie gehört Ihrer Meinung nach die Zukunft?

In dem Ofen des Faserziehturms werden bei 2.000 Grad auf der Basis von Quarzglas die neuen ...

Silber-Nanoteilchen steigern Lichtausbeute durch verstärken der Fluoreszenzintensität von ...

Mikrostruktur eines offenzelligen Aluminiumschaums visualisiert mit der Analysesoftware MAVI. ...

Modell einer modernen sogenannten akkommodativen Kunstlinse, die sich auf die Ferne und die Nähe ...