
TASTEN AUS OLEDS
Leuchtende Folientastaturen aus OLED's

Tasten an Automaten oder großen Industriemaschinen sind oft schwer zu erkennen, wenn sie nicht beleuchtet sind. Eine strukturierte flache Folientastatur, die auf organischen Leuchtdioden basiert, gibt den Anwendern über leuchtende Symbole Informationen. ...
DISPLAY ALS TASTATUR
Das Multitouch-Display Optimus Tactus als Tastatur der Zukunft

Bereits vor Jahren hatte Art.Lebedev mit der Tastatur "Optimus Maximus" für Aufsehen gesorgt. Bei der Tastatur ist jede Taste ein einzelnes Display und kann somit beliebige Layouts annehmen. Das Optimus Maximus ist nach wie vor nur in kleinen Stückzahlen ...
ERSTER OLED-TV
Sony liefert den weltweit ersten OLED-Fernseher aus

Am 1. Dezember 2007 ist es soweit. Der japanische Elektronikkonzern Sony kündigt den Verkauf des ersten kommerziell erhältlichen OLED-TV's der Welt an. Der Produktname lautet auf XEL-1 und ist ein 11 Zoll Display mit einer Bautiefe von nur 3mm und einem ...
BIEGSAMES DISPLAY
Flexibles OLED-Display - Fernseher künftig biegsam?

Wie viele andere Hersteller von Fernsehern und Displays experimentiert auch Sony seit geraumer Zeit mit Bildschirmen auf Basis von organischen Leuchtdioden. Ziel der Unternehmen ist es, besonders dünne Displays herstellen zu können, die stromsparend arbeiten. ...
OPTIMUS MAXIMUS KEYBOARD
Jede Taste des Optimus Maximus Keyboard's besteht aus einem OLED-Display

Jede Taste des Optimus Maximus Keyboard's besteht an der Oberfläche aus einem eigenen Microchip und OLED-Display, welches die derzeitige Belegung bzw. Funktionalität wiedergibt. Dadurch kann flexibel, etwa zwischen verschiedenen Tastatur-Layouts Kyrillisch, ...
3-ZOLL OLED-DISPLAY
LG Electronics zeigt OLED-Displays bei der CES-2007

Immer mehr Produkte mit OLED (Organic Light-Emitting Diode) Technologie drängen auf den Markt. Auch die großen Hersteller wie Apple, Microsoft usw. überlegen auf diese Technologie zu setzen. LG Electronics beispielsweise präsentierte bei der CES-2007 ein 2.4- ...
OLED-MIKRODISPLAY
Carl Zeiss präsentiert den Electronic Vision Assistant

Der Electronic Vision Assistant ist das Ergebnis mehrjähriger Forschungsarbeit bei Carl Zeiss. Die Präzisionsoptik besteht aus Hightech-Kunststoffmaterialien. Neueste Microdisplay-Technologie (OLED) ist in der Displaybrille integriert, die ein brillantes Bild ...
MATERIALIEN FüR DRUCKBARE ORGANISCHE ELEKTRONIK
Forschungsaktivitäten auf einem sich rasch entwickelnden Feld

Gemeinsames multidisziplinäres Forschungsprojekt von Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Ciba Spezialitätenchemie beschleunigte Einführung von neuen, verbesserten Leitmaterialien.
ÜBER 1000 JAHRE LEBENSDAUER
Neuer Rekord für organische Leuchtdioden

Immer öfter baut man in Displays von Handys, digitalen Kameras oder Handcomputern organische Leuchtdioden (OLED) ein. In Zukunft werden die kleinen Lichtwunder bei Bildschirmen und im Bereich der Beleuchtung eine immer größere Rolle spielen. Das Institut für ...
KUNSTSTOFFE MIT LEUCHTENDER ZUKUNFT
OLED eröffnen eine neue Generation Flachbildschirme und Beleuchtungen

Eine neue Generation extrem dünner, leichter und brillanter Flachbildschirme und Beleuchtungen. OLEDs werden auch herkömmlichen Lichtquellen wie Glühbirnen oder Neonröhren dank ihrer hervorragenden Eigenschaften mittel- bis langfristig ernste Konkurrenz ...
WARUM OLED NICHT MEHR LICHTER AUFGEHEN
Wie sieht der Bildschirm der Zukunft aus?

Extrem flach, biegsam, selbstleuchtend, farbecht und kontrastreich - wenn sich die organischen Leuchtdioden, kurz OLEDs, erst einmal durchgesetzt haben. Erste Displays sind bereits auf dem Markt, wobei sie meist kleine Moleküle in ihrer Farbschicht enthalten ...
DISPLAYS WIE IM SCIENCE-FICTION FILM
Organische Leuchtdioden erzeugen Licht direkt aus elektrischem Strom

Starr oder leicht und biegsam wie Folien, energiesparend und aus jedem Betrachtungswinkel ein brillianter Farbeindruck: Die nächste Display-Generation steht bereits kurz vor ihrer Markteinführung.
DURCHSICHTIGE OLEDS
Forscher entwickeln Grundlage für transparente Bildschirme

Weltweit erstmals haben Forscher der Technischen Universität Braunschweig auf einer transparenten Schicht einen ebenfalls durchsichtigen Bildpunkt zum leuchten gebracht. Das Verfahren ebnet den Weg zu einer völlig neuen Generation von durchscheinenden ...
DISPLAYS MIT DURCHBLICK
Anzeigen mit OLED leuchten brillant, waren bisher aber eher undurchsichtig

Mit transparenten Leuchtdioden eröffnen sich nun ganz neue Anwendungen: OLEDs lassen sich mit klassischen LCDs verheiraten und machen Verbundgläser zu Infotafeln.
HALBLEITER TEIL-II
Motor für modernste Technologie und Quelle für zukünftige Innovationen

Die Entwicklungen im Halbleiterbereich haben das Leben der Menschen wahrscheinlich stärker verändert als irgendeine andere Technologie zuvor. Halbleiter sind nicht nur zentrale Bausteine für Computer-Systeme, sie begegnen uns auch als Querschnitts-Technik in ...
LICHTEMITTIERENDE HALBLEITER
Neue Möglichkeiten der Lichterzeugung mittels Halbleiterlichtquellen

Die lichtemittierende Diode LED ist die neue große Hoffnung der Lichtindustrie, und vielleicht ersetzt sie eines Tages sogar die Glühbirne. Sie verspricht große Lichtausbeute bei wesentlich geringerem Energieverbrauch. Das Prinzip der Leuchtdiode basiert auf ...

TV-Basics
Die wichtigsten Kriterien für den Kauf Ihres Fernsehgeräts.

TV-Check
Bestimmen Sie den passenden Bildschirmtyp für Ihr zu Hause.

Abstand zum Fernseher
Ermitteln Sie den optimalen Abstand zu Ihrem Fernsehgerät.

Sehtest
Bestimmen Sie online die korrekte Sehschärfe Ihrer Augen.

Online Quiz
Kurze Pause? Dann versuchen Sie doch unser neuartiges Online Quiz.
Technologie
Welcher Fernsehtechnologie gehört Ihrer Meinung nach die Zukunft?

In dem Ofen des Faserziehturms werden bei 2.000 Grad auf der Basis von Quarzglas die neuen ...

Silber-Nanoteilchen steigern Lichtausbeute durch verstärken der Fluoreszenzintensität von ...

Mikrostruktur eines offenzelligen Aluminiumschaums visualisiert mit der Analysesoftware MAVI. ...

Modell einer modernen sogenannten akkommodativen Kunstlinse, die sich auf die Ferne und die Nähe ...